Herstellungsverfahren

Wie Streckmetall produziert wird

Das Metall wird auf Rollen oder in Form von Platinen rückseitig in die Maschine eingeführt. Jede Maschine ist mit einem speziellen Messer ausgestattet, welches die Maschenlänge definiert. Die Maschinen werden mit den benötigen Parametern programmiert und manuell von unseren qualifizierten Mitarbeiter kontrolliert.

Während des Streckprozesses wird das Rohblech durch gezielte Stanzschnitte und definiertes Strecken umgeformt. Das Metall wird entweder zu Rollen geformt oder in definierte Maße zugeschnitten.

Ihr Problem? Unser Wissen. Ihr Mehrwert.
Es gibt kein Problem bei dem wir Ihnen nicht helfen können. Wählen Sie ein Thema durch Anklicken aus. Bei darüber hinausgehenden Problemen helfen Ihnen unsere Fachleute gerne telefonisch weiter.

Frage 1: Reicht mein Budget, um Streckgitter zu verwenden?
In der Regel ist Streckmetall gegenüber sämtlichen Konkurrenzprodukten, wie Lochblech, Architekturgewebe, Drahtgitter, usw. preislich im Vorteil. Streckmetall ist aufgrund der materialverlustfreien Produktion ein kostengünstiger Werkstoff für Ihr Vorhaben.

Frage 2: Mich stört die strukturierte Oberfläche. Ich bevorzuge flache Oberflächen, wie bei Lochblechen. Ist dies auch mit Streckmetall möglich?
Bis zu einer Stärke von 3,0 mm ist es – abhängig von Werkstoff und Masche – möglich, unsere Produkte flachzuwalzen. Dann ist die Oberfläche glatt – ähnlich wie bei einem Lochblech.

Frage 3: Schweißnähte bedeuten Schwachstellen. Wie verhält es sich da mit Streckgitter?
Streckmetall gewährleistet durch seine Fertigungsmethode ein homogenes Gefüge ohne zusätzliche Schweißstellen.

Frage 4: Kann ich Streckgitter verformen und weiter verarbeiten?
Ja – jede Verformung und Bearbeitung ist möglich. Die Wahl des Werkstoffes und der Maschenabmessung haben aber einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten des Materials. Wir beraten Sie gerne in Ihrem konkreten Anwendungsfall.

Frage 5: Wie kann ich Streckmetall und Lochgitter befestigen?
Schweißen, Nieten, Schrauben oder Einfassen mit Rahmenprofilen sind gängige Methoden, um Streckgitter zu befestigen. Dabei hat sich gezeigt, dass Rahmenkonstruktionen mit Winkeln oder speziellen Einfassprofilen eine wirtschaftliche und empfehlenswerte Methode darstellen.

Frage 6: Kann man Streckmetall beschichten und verzinken?
Ja. Streckgitter lässt sich wie jedes andere Metallprodukt in den üblichen Verfahren beschichten. Wir empfehlen Ihnen, sich über das für Ihr Projekt optimale Beschichtungsverfahren beraten zu lassen.

Frage 7: Gibt es statische Tabellen, welche die Belastungswerte darstellen?
Für einige definierte Anwendungen sind entsprechende Unterlagen vorhanden; üblicherweise gibt es aber solche Tabellen nicht. Streckmetall ist so stark modifizierbar, dass schon minimale Veränderungen z.B. in der Stegbreite ausreichen, um völlig veränderte Werte zu erhalten. Da das Verhalten von zu vielen Parametern maßgeblich bestimmt wird, sind Berechnungen nicht möglich. Wir verfügen über genügend Erfahrungen, um Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Masche und Werkstoff behilflich sein zu können. In speziellen Fällen empfiehlt sich eine Bemusterung, um die erforderlichen Erkenntnisse zu gewinnen.

Frage 8: Streckmetall hat vier Seiten, was bedeutet das in der Planung?
Da das Streckgitter aufgrund seiner Herstellungsweise dreidimensional wird, sind die unterschiedlichen Ansichten bei der Montage von Elementen vor allem im Sicht- bzw. Designbereich zu beachten. Der Neigungswinkel der Maschen ergibt eine Durchsichtigkeit zur einen Seite und einen Sichtschutz zur anderen Seite. Das bedeutet aber auch, dass der freie Querschnitt oder Luftdurchlass durch die Montage des Gitters beeinflusst wird.

Frage 9: Wie exakt sind die Maßangaben bei Streckmetallprodukten?
Die Angaben der Gesamtdicke und des freien Querschnitts können nur als Näherungswerte betrachtet werden, da die Toleranzen bei Streckgitter bedingt durch die Produktionstechnik viel größer sind, als beispielsweise beim Lochblech. Der freie Querschnitt kann von Charge zu Charge variieren. Dies ist besonders bei technischen Anwendungen zu beachten.